BA (Bachelor of Arts)Kindheitspädagogik- Qualitäts- und Bildungsmanagement
Deutschland, HES
Studienort | Deutschland, Heidelberg |
---|---|
Art | Bachelor, Vollzeit |
Nominale Dauer | 36 Monate (180 ECTS) |
Studiensprache | Deutsch |
Studienabschluss | BA (Bachelor of Arts) (Bachelor of Arts in Kindheitspädagogik - Qualitäts- und Bildungsmanagement) |
Kurscode | HDB09_0_0_V_HD_0_d |
Akkreditierung | 2021 |
Einstiegsqualifikation | Gymnasium / Sekundarausbildung Die Zulassungsunterlagen werden in folgenden Sprachen akzeptiert: Englisch / Deutsch. ⠀ Liebe/r Bewerber/in, bitte bringe unbedingt das Original deiner Zulassungsbescheinigung und weitere Nachweise mit, sobald du zur Universität gehst. |
---|
Sprachanforderungen | Deutsch |
---|
Weitere Informationen |
---|
Übersicht
Kindern und Jugendlichen ein gesundes Aufwachsen ermöglichen, sie dabei begleiten und unterstützen: Im Studiengang Kindheitspädagogik wirst du auf diese berufliche Aufgabe umfassend vorbereitet.
Programmstruktur
1. Semester
- Grundlagen der Kindheitspädagogik
- Entwicklung in Kindheit und Jugend I
- Entwicklung in Kindheit und Jugend II
- Inklusive Pädagogik
2. Semester
- Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik
- Praxisphase I: Orientierungspraktikum mit Begleitseminar
- Wissenschaftliches Arbeiten
3. Semester
- Qualitätsmanagement I
- Rechtliche Grundlagen I
- Bildungsmanagement I
- Wirtschaftliche Grundlagen I
4. Semester
- Bildungsmanagement II
- Bildungsmanagement III
- Qualitätsmanagement II
- Rechtliche Grundlagen II
5. Semester
- Wirtschaftliche Grundlagen II
- Qualitätsmanagement III
- Praxisphase II: Berufsorientiertes Praktikum
- Thesis
6. Semester
- Kindheits- und Jugendforschung
- Praxisphase III: Praxisprojekt
- Bachelorthesis
Karrieremöglichkeiten
Das Studium eröffnet dir ein breites Spektrum möglicher Berufsfelder in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und Kindertagesbildung, der Familien-, Sozial- und Fachberatung, der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie im Bereich der Kindheits- und Jugendforschung. Zudem kannst du dich selbstständig machen oder international arbeiten.
Eine weitere Möglichkeit: ein anschließender Master in Sozialer Arbeit mit den Schwerpunkten Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung.