LL.M. (Master of Laws)Sozialrecht
Studienort | Deutschland, Heidelberg |
---|---|
Art | Master, Vollzeit |
Nominale Dauer | 24 Monate (120 ECTS) |
Studiensprache | Deutsch |
Studienabschluss | LL.M. (Master of Laws) (Master of Laws in Sozialrecht) |
Kurscode | HD-M16 |
Akkreditierung | 2015 |
Studiengebühren | 8.280 € pro Jahr |
---|---|
Anmeldegebühr | 1.000 € einmalig Die Anmeldegebühr ist nicht rückerstattbar. |
Einstiegsqualifikation | Abgeschlossenes Grundstudium (Bachelor oder höher) Die Zulassungsunterlagen werden in folgenden Sprachen akzeptiert: Englisch / Deutsch. In der Regel erhältst du die passende Notenübersicht von deiner früheren Schule oder Universität. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte reiche eine beglaubigte Übersetzung zusammen mit den Originalen ein. Liebe/r Bewerber/in, bitte bringe unbedingt das Original deiner Zulassungsbescheinigung und weitere Nachweise mit, sobald du zur Universität gehst. |
---|
Sprachanforderungen | Deutsch |
---|
Weitere Informationen |
---|
Übersicht
Am Puls der Zeit: Dein Masterstudium Sozialrecht integriert aktuelle Rechtsentwicklungen und greift sozialrechtliche Fragen wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisorientiert auf.
Programmstruktur
1. Semester
- Sozialrecht im Kontext wirtschafts-, politik- und sozialwissenschaftlicher Bezüge
- Aktuelle Entwicklungen des Sozialversicherungsrechts
- Vertrags- und Haftungsrecht
- Arbeitsrecht
2. Semester
- Wahlpflichtfach
- Recht der sozialen Hilfen
- Familien- und Jugendhilferecht (inkl. Vormundschaft und Betreuung)
- Betriebswirtschaftslehre: Rechnungswesen und Controlling
3. Semester
Recht der sozialrechtlichen Leistungserbringung
Vertiefung zentraler Fragen des Rechts der sozialen Förderung und sozialen Entschädigung
Auslandsstudium/(Auslands-)Praktikum
Karrieremöglichkeiten
Nach deinem Studium bist du mit soliden juristischen Grundlagenkenntnissen und Fähigkeiten sowie mit sozialrechtlichem Spezialwissen ausgestattet – bestens gerüstet für spannende Job-Angebote in allen Bereichen von Staat und Gesellschaft, beispielsweise:
- Träger sozialer Dienste und Einrichtungen
- Öffentlicher Dienst (Kommunen, Sozialversicherungsträger, Landesverwaltung)
- Sozial- und Wohlfahrtsverbände
- Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegesektors (z. B. Kliniken, Reha-Einrichtungen, Pflegeheime)
- Selbsthilfegruppen und -vereinigungen
- Gewerkschaften
- Personalabteilungen