B.Sc. (Bachelor of Science)Psychologie - Rechtspsychologie
Deutschland, Hamm
Studienort | Deutschland, Hamm/Münster |
---|---|
Art | Bachelor, Vollzeit |
Nominale Dauer | 6 Semester (180 ECTS) |
Studiensprache | Deutsch |
Studienabschluss | B.Sc. (Bachelor of Science) (Psychologie) |
Kurscode | HA-B13 |
Studiengebühren | 8.160 € pro Jahr |
---|---|
Anmeldegebühr | 750 € einmalig |
Einstiegsqualifikation | Gymnasium / Sekundarausbildung Die Zulassungsunterlagen werden in folgenden Sprachen akzeptiert: Englisch / Deutsch. In der Regel erhältst du die passende Notenübersicht von deiner früheren Schule oder Universität. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte reiche eine beglaubigte Übersetzung zusammen mit den Originalen ein. Liebe/r Bewerber/in, bitte bringe unbedingt das Original deiner Zulassungsbescheinigung und weitere Nachweise mit, sobald du zur Universität gehst. |
---|
Sprachanforderungen | Deutsch For international applicants we accept German B2 level |
---|
Sonstige Voraussetzungen | Teilnahme an einem `Bewerbertag`. |
---|
Weitere Informationen |
---|
Übersicht
Psychologie Bachelor of Science
- Ohne NC – CORE-Prinzip – Praktikum während des Studiums – auch ohne Abi
Vertiefung Rechtspsychologie
Das lernst du
Dein Bachelor-Studium der Psychologie mit dem Schwerpunkt Rechtspsychologie startet mit einer fundierten Grundausbildung zum einen in der psychologischen Methodenlehre (Forschungsmethoden, Statistik, empirisch-wissenschaftliches Arbeiten sowie psychologische Diagnostik) und zum anderen in den psychologischen Grundlagenfächern (Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitspsychologie und Biologische Psychologie).
Wenn du dich im 6. Semester für das Wahlfach Rechtspsychologie I+II entscheidest, erwirbst du praxisorientierte Fähigkeiten und anwendbares Wissen in der Rechtspsychologie. Im Verlauf des Studiums absolvierst du ein 12-wöchiges Pflichtpraktikum und erfährst dabei, wie Psychologen und Psychologinnen professionell arbeiten.
Programmstruktur
1. Semester 30CP
- Statistik I
- Einführung in die Geschichte und Forschungsmethoden der Psychologie
- Einführung empirisch-wissenschaftliches Arbeiten
- Arbeits-, Organisations- & Wirtschaftspsychologie – Einführung
- Allgemeine Psychologie – Einführung
2. Semester 30CP
- Statistik II
- Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
- Empirisch-experimentelles Praktikum
- Diagnostische Verfahren
- Allgemeine Psychologie – Vertiefung
3. Semester 32CP
- Grundlagen psychologischer Diagnostik und Testtheorie
- Grundlagen der Berufsethik
- Sozialpsychologie
- Biologische Psychologie
- Entwicklungspsychologie
- Diagnostische Verfahren
4. Semester 24CP
- Klinische Psychologie – Einführung (Störungslehre)
- Arbeits-, Organisations- & Wirtschaftspsychologie – Vertiefung I
- Klinische Psychologie – Vertiefung I (Psychotherapie)
5. Semester 35CP
- Praktikum
- Klinische Psychologie – Vertiefung II
- Neurologische Grundlagen
- Medizinische Grundlagen
- Grundlagen der Gesprächsführung
6. Semester 29CP
- Wahlfach I: Pädagogische Psychologie/Rechtspsychologie I
- Wahlfach 2: Arbeits-, Organisations- & Wirtschaftspsychologie – Vertiefung II/ Rechtspsychologie
- Bachelorthesis (inkl. Kolloquium & wissenschaftliches Begleitseminar)
- Versuchspersonen-Stunden*
*Im Psychologiestudium sind sog. Versuchspersonen-Stunden (VP-Stunden) vorgesehen, die im gesamten Studium gesammelt werden und in Summe mit 1 CP „vergütet“ werden
Karrieremöglichkeiten
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Mit dem Bachelor in Psychologie B.Sc. mit dem Schwerpunkt Rechtspsychologie stehen dir zahlreiche Tätigkeitsfelder offen, u.a. in folgenden Bereichen:
- Kriminalpsychologische Forschung
- Gutachtenerstellung (Straf- und Zivilrecht)
- Gerichtshilfe bei Prozessen
- Arbeit mit Straftätern
- Beratungsstellen für Opfer von Straftaten
- Forensische Kliniken