B.A.Arbeits- und Organisationspsychologie | Rheinland
Study location | Germany, Campus Rheinland |
---|---|
Type | Bachelor, full-time |
Nominal duration | 6 semesters (180 ECTS) |
Study language | German |
Awards | B.A. (Arbeits - und Organisationspsychologie) |
Course code | HA-Lev-B14 |
Tuition fee | €8,160 per year |
---|---|
Registration fee | €750 one-time |
Entry qualification | High school / secondary education The entry qualification documents are accepted in the following languages: English / German. In many cases your previous school or university is able to provide you with a suitable version of your transcripts. If your previous school or university is unable to do so, please be aware that you will have to have your documents officially translated along with verified copies of the original. Dear Applicant, Please be sure to bring your original entry qualification and other supporting documents with you when arriving on the SRH campus. |
---|
Language requirements | German For international applicants we accept German B2 level |
---|
Other requirements | Teilnahme an einem `Bewerbertag` bei uns an der Hochschule. |
---|
More information |
---|
Overview
Arbeits- und Organisationspsychologie Bachelor of Arts
- Ohne NC – CORE-Prinzip – Präsenzstudium –
Psychologische Kenntnisse in der Arbeitswelt sind für dich unerlässlich? Arbeits- und Organisationspsychologie (A&O) – Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie – vermittelt dir Kenntnisse sowohl allgemeiner psychologischer als auch ökonomischer Themen.
Das lernst du
Du möchtest Psychologie im Zusammenspiel mit Arbeits- und Organisationsstrukturen kennenlernen? Insbesondere vor dem Hintergrund der vorherrschenden Dynamik und Komplexität möchtest du bei Herausforderungen in Unternehmen und der Berufswelt beraten – egal, ob es dabei um Themen der Personalauswahl, Stressbelastung oder Mitarbeitermotivation geht? Du möchtest nachvollziehen, wie menschliches Verhalten in unternehmerischen Arbeitsabläufen strukturiert und organisiert wird? Unser A&O B.A. bereitet dich bestmöglich auf die Herausforderungen in Unternehmen und in der Berufswelt vor und macht dich zum nachgefragten Experten.
Der Bachelor-Studiengang liefert die Basis, um in diversen Unternehmen verschiedenster Berufsfelder als Spezialist oder Spezialistin zu agieren. Dabei geht es um die Betrachtung der Psychologie als Einflussgröße auf Arbeitsabläufe – sowohl aus organisatorischer als auch aus individueller Sicht. Du lernst theoretisch und praktisch, wie du Arbeitsstrukturen nach Grundsätzen der Wirtschaftspsychologie nachhaltig optimieren, die Einsatzkraft des Personals ausbauen und interne Unternehmensprozesse reflektieren kannst.
Programme structure
1. Semester 32CP
- Statistik I
- Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten
- Arbeits- und Organisationspsychologie – Einführung
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
2. Semester 32CP
- Statistik 2
- Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie
- Arbeits- und Organisationspsychologie – Vertiefung
- Belastung und Beanspruchung
3. Semester 32CP
- Grundlagen der Diagnostik und Diagnoseverfahren
- Sozialpsychologie
- Projektmanagement
- Menschengerechte Arbeitsgestaltung
4. Semester 32CP
- Arbeits- und Ingenieurspsychologie
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Kommunikation und Wissensmanagement
- Praktikum I
5. Semester 24CP
- Praktikum II
- Verfügungszeit (z.B. f. Auslandsaufenthalt, Nachprüfung …)
- Einführung in Arbeitsrecht
- Ergonomie, Mensch-Maschine-Systeme
6. Semester 29CP
- Personalpsychologie
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Bachelorthesis (inkl. Kolloquium & wissenschaftliches Begleitseminar)
Career opportunities
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Nach dem Studium stehen dir vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. So bist du z.B. an der Auswahl der passenden Mitarbeitenden beteiligt oder unterstützt Führungskräfte bei der Gestaltung von Arbeit. Du bist für die Motivation von Mitarbeitenden zuständig und unterstützt beim Planen großer Projekte. Nach deinem Studium verfügst du zudem über Expertise im Bereich Fach- und Führungskräftecoaching. Du berätst die Unternehmensleitung in wichtigen strategischen Fragen und spannst somit die Brücke zwischen Mensch und Unternehmen. Du weißt, dass der Mensch die wichtigste Ressource des Unternehmens ist und sensibilisierst für dieses Verständnis.
Deine Perspektiven im Detail
Mögliche Einsatzfelder für dich sind:
- Personalentwicklung
- Personalsuche und -auswahl
- Organisationsentwicklung und Change Management
- Führungskräfteentwicklung
- Training und Coaching
- Weiterbildungsmanagement
- Arbeitsanalyse, -bewertung und -gestaltung
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Personal- und Unternehmensberatung