BAKindheitspädagogik- Qualitäts- und Bildungsmanagement
Study location | Germany, Heidelberg |
---|---|
Type | Bachelor, full-time |
Nominal duration | 36 months (180 ECTS) |
Study language | German |
Awards | BA (Bachelor of Arts in Kindheitspädagogik - Qualitäts- und Bildungsmanagement) |
Course code | HDB09_0_0_V_HD_0_d |
Accreditation | 2021 |
Entry qualification | High school / secondary education The entry qualification documents are accepted in the following languages: English / German. ⠀ Dear Applicant, Please be sure to bring your original entry qualification and other supporting documents with you when arriving on the SRH campus. |
---|
Language requirements | German |
---|
More information |
---|
Overview
Kindern und Jugendlichen ein gesundes Aufwachsen ermöglichen, sie dabei begleiten und unterstützen: Im Studiengang Kindheitspädagogik wirst du auf diese berufliche Aufgabe umfassend vorbereitet.
Programme structure
1. Semester
- Grundlagen der Kindheitspädagogik
- Entwicklung in Kindheit und Jugend I
- Entwicklung in Kindheit und Jugend II
- Inklusive Pädagogik
2. Semester
- Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik
- Praxisphase I: Orientierungspraktikum mit Begleitseminar
- Wissenschaftliches Arbeiten
3. Semester
- Qualitätsmanagement I
- Rechtliche Grundlagen I
- Bildungsmanagement I
- Wirtschaftliche Grundlagen I
4. Semester
- Bildungsmanagement II
- Bildungsmanagement III
- Qualitätsmanagement II
- Rechtliche Grundlagen II
5. Semester
- Wirtschaftliche Grundlagen II
- Qualitätsmanagement III
- Praxisphase II: Berufsorientiertes Praktikum
- Thesis
6. Semester
- Kindheits- und Jugendforschung
- Praxisphase III: Praxisprojekt
- Bachelorthesis
Career opportunities
Das Studium eröffnet dir ein breites Spektrum möglicher Berufsfelder in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und Kindertagesbildung, der Familien-, Sozial- und Fachberatung, der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie im Bereich der Kindheits- und Jugendforschung. Zudem kannst du dich selbstständig machen oder international arbeiten.
Eine weitere Möglichkeit: ein anschließender Master in Sozialer Arbeit mit den Schwerpunkten Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung.