BAMusikproduktion
Study location | Germany, Munich |
---|---|
Type | Bachelor, full-time |
Nominal duration | 7 semesters (210 ECTS) |
Study language | German |
Awards | BA |
Course code | MUP_0_210_V_MU_0_d |
Tuition fee | €4,740 per semester Semester fee for Non-EU Students |
---|---|
Registration fee | €1,000 one-time |
Entry qualification | High school / secondary education The entry qualification documents are accepted in the following languages: English / German. ⠀ Upload your electronic copies during the application process |
---|
Language requirements | German Das sind unsere Anforderungen an die Deutschkenntnisse |
---|
Other requirements | At least 2 reference(s) should be provided. A relevant portfolio is required. 2 Songs im MP3 Format Bitte lade im Bewerbungsformular zwei Songs im mp3-Format ein, in denen du dein Musikinstrument, das dein Hautpfach im Studium sein soll, präsentierst. Es kann sich um Eigenkompositionen oder um Interpretationen/Arrangements von Fremdwerken handeln, die mindestens eine und höchstens vier Minuten dauern. Verfasse zusätzliche eine einseitige pdf-Datei, die Auskunft über diese Titel und ihre Originalurheber und -interpreten gibt. Beschreibe darin Art und Umfang deiner Eigenleistungen und benenne die Leistungen Dritter. Deine individuellen künstlerisch-gestalterischen Stärken, welche in den eingereichten Musikbeispielen zum Ausdruck kommen, sollen sich auf folgende Schwerpunkte beziehen: Urheber: Komposition/musikalische Bearbeitung -Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife (falls du noch keinen A-bschluss hast, reicht auch das letzte Zwischenzeugnis) |
---|
More information |
---|
Overview
Du brennst für die Songproduktion, von der ersten Idee bis zur fertigen Produktion? Ein Musikproduktion-Studium ist ideal für musikalische Allrounder, die bei der kreativen und technischen Gestaltung von Songs die Regie führen wollen.
Das Studium B.A. Musikproduktion verbindet die künstlerische Ausbildung zum Komponist und Musiker mit tonmeisterlichen Inhalten und organisatorischem Know-how. Ab dem ersten Semester hast du Zugang zu unseren DAWs und Studios. Hier durchläufst du alle relevanten Funktionen und Rollen innerhalb des Musikproduktionsprozesses.
Wöchentliche Workshops zu bunten Themen der Musikpraxis wie Songwriting und Tontechnik , Live-Panels mit Fachleuten aus der Musikbranche, außerdem vielfältige Praxisprojekte in jedem Semester bieten jede Menge Gelegenheit, dich vor Publikum auszuprobieren und dein Netzwerk auszubauen. Lehrende aus allen Bereichen der Live- und Recordingindustrie geben Unterstützung auf deinem Karriereweg.
Programme structure
7 SEMESTER 210 ECTS
1. SEMESTER 30 ECTS
Grundlagen in Theorie und Praxis
Aufnahmetechnik
Musiklehre
Musiktheorie
Praxisprojekt I
Künstlerische Nebenfächer
Popularmusikgeschichte
2. SEMESTER 30 ECTS
Entdecken und Gestalten
Harmonielehre
Digitaltechnik
Wahlmodul I
Praxisprojekt II
Künstlerisches Hauptfach I / Ensemble I
Musikwissenschaft / Sound Studies
3. SEMESTER 30 ECTS
Songwriting und Recording
Songwriting
Tonsatz
Studiotechnik
Praxisprojekt III
Künstlerisches Hauptfach II / Ensemble II
Medienrecht
4. SEMESTER 30 ECTS
Arranging und Producing
Arrangement
Produktion
Wahlmodul II
Praxisprojekt IV
Künstlerisches Hauptfach III / Ensemble III
Sprache oder Physiologie/Prävention
5. SEMESTER 30 ECTS
Praxisphase
Das fünfte Semester steht ganz im Zeichen der Praxis. Im Praktikum im In- oder Ausland, bei einem Auslandsstudium einer Partnerhochschule oder einem praxisbetonten Semester baust du dein fachliches Repertoire gezielt aus und knüpfst unmittelbaren Kontakt in die Wirtschaft, zu Mitstreitern und zu unterschiedlichen Musikszenen.
6. SEMESTER 30 ECTS
Medien- und Bühnenmusik
Sounddesign
Orchestration
Wahlmodul III
Praxisprojekt V
Kuünstlerisches Hauptfach IV / Ensemble IV
Projektorganisation
7. SEMESTER 30 ECTS
Individualisierung und Thesis
Film-/Gamemusik
Wahlmodul IV
Portfolioentwicklung
Produktionsmanagement
Bachelorarbeit
Career opportunities
Das Studium B.A. Musikproduktion bietet exzellente Berufschancen wie Anstellungsverhältnisse in:
Produktionsfirmen, Ensembles, Konzertveranstalter, Ausbildungsbetriebe
Phonoindustrie, Label, Verlage, Vertriebe, TV- und Hörfunksender, PR- und Marketingunternehmen
Zusammenarbeit mit:
Songwritern/Komponisten, Textern, Sprechern, Bands/Musikgruppen, Orchestern
Produzenten, Tonstudios, Auftraggeber aus Industrie und Wirtschaft
Freiberufliche Tätigkeiten als:
Urheber/Komponist, Bearbeiter/Arrangeur/Orchestrator, Interpret/Musiker
Tontechniker/Beschaller für Konzerte, Veranstaltungen, Theater, Hörfunk, Fernsehen, Tonträger