M.A.Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung
Study location | Germany, Heidelberg |
---|---|
Type | Master, full-time |
Nominal duration | 24 months (120 ECTS) |
Study language | German |
Awards | M.A. (Master of Arts in Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung) |
Course code | HD-M15 |
Accreditation | 2015 |
Tuition fee | €8,280 per year |
---|---|
Registration fee | €1,000 one-time Registration Fee is non-refundable |
Entry qualification | Undergraduate degree (Bachelor's degree or higher) The entry qualification documents are accepted in the following languages: English / German. In many cases your previous school or university is able to provide you with a suitable version of your transcripts. If your previous school or university is unable to do so, please be aware that you will have to have your documents officially translated along with verified copies of the original. Dear Applicant, Please be sure to bring your original entry qualification and other supporting documents with you when arriving on the SRH campus. |
---|
Language requirements | German |
---|
More information |
---|
Overview
Dein Masterstudiengang verknüpft theoretisches Wissen aus den Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit mit der Praxis von Beratung und Gesundheitsförderung.
Programme structure
1. Semester
- Theorien der Sozialen Arbeit/Sozialarbeitswissenschaft
- Beratungswissenschaft
- Psychosoziale Beratung
- Psychosoziale Beratung: Handlungsfelder und Zielgruppen/Beratung unter Bedingungen von Differenz
2. Semester
- Gesundheitswissenschaften/Gesundheitsförderung
- Gesundheitsförderung: Zielgruppen und Handlungskonzepte
- Personalentwicklung/Mitarbeiterführung
- Organisationsberatung/Qualitätsmanagement
3. Semester
- Praxisphase Psychosoziale Beratung (50 Tage) mit begleitenden Veranstaltungen
- Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung: Reflexion und Vertiefung
- Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden
4. Semester
- Vorbereitung der Masterthesis
- Masterthesis
Career opportunities
Du kannst nach deinem Studium unter anderem Leitungsfunktionen im psychosozialen Bereich wahrnehmen. Mögliche Arbeitsfelder sind beispielsweise:
- Psychiatrie (stationär, teilstationär, ambulant)
- Einrichtungen der Rehabilitation und Suchtkrankenhilfe
- Psychosoziale Beratungsstellen
- Betriebssozialarbeit, betriebliche Gesundheitsförderung
- Geriatrische und gerontopsychiatrische Einrichtungen
- Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- Heilpädagogische Einrichtungen
- Einrichtungen für Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung
- Einrichtungen der Straffälligenhilfe